„Dieser Preis war eine sehr unerwartete und deshalb nur umso schönere Überraschung in diesem so seltsamen und an Finsternis reichem Jahr“, sagte Cornelia Funke zur Verleihung des Jugendliteraturpreises für ihr Gesamtwerk. „Ich nehme die Momo im Namen all meiner LeserInnen an, durch die meine Welten erst wirklich zum Leben erwacht sind.“
Die Deutsche, die Kalifornien zu ihrer Wahlheimat erkoren hat und international wohl die bekannteste deutsche Kinderbuch-Autorin ist, hat sich diesen Preis wahrlich verdient. Zu ihren bekanntesten Werken gehören „Drachenreiter“ (der Film läuft gerade in den Kinos), die Reihe „Die Wilden Hühner“ und „Herr der Diebe“, mit dem ihr 2002 der internationale Durchbruch gelang. Mit der „Tintenwelt-Trilogie“ und der aktuellen „Reckless“-Serie eroberte Cornelia Funke weltweit die Bestsellerlisten. Über 60 Bücher hat sie mittlerweile geschrieben und weltweit mehr als 31 Millionen Exemplare verkauft. Ihre Titel wurden in mehr als 50 Sprachen übersetzt. Am 2. November erscheint ihr aktuelles Buch „Reckless. Auf silberner Fährte“, der vierte Band der Reckless-Reihe.
„Cornelia Funke überzeugt in ihren Bilderbüchern mit starken und pfiffigen Heldinnen und Helden, die gerne unkonventionelle Wege gehen,“ heißt es in der Begründung der Jury. In ihren Kinderbüchern beeindrucke sie mit einem großen Variantenreichtum, egal ob reales Abenteuer oder phantastische Geschichten für Jüngere. Für Jugendliche habe sie „narratologisch komplexe und spannende Texte“ geschaffen. In diesen seien die harmonischen Übergänge zwischen der von ihr detailliert kreierten Phantasiewelt und der realen Welt besonders glaubhaft. In Funkes gesamtem Werk gäbe es keine falschen Helden: „Cornelia Funke hat mit ihren Büchern ein umfangreiches, vielfältiges und vor allem vielschichtiges Gesamtwerk geschaffen, das eine sehr breite Leserschaft anspricht und angefangen beim Bilderbuch bis hin zum Jugendbuch mitwachsen lässt.“
Neben dem Schreiben engagiert sich Cornelia Funke für zahlreiche Organisationen und Projekte. Besonders Themen rund um Kinder- und Frauenrechte sowie Umwelt- und Artenschutz liegen ihr am Herzen. Seit 2005 lebt sie in Kalifornien, wo sie im Rahmen ihrer Stiftung „Saum des Himmels“ junge Künstler aus aller Welt als „Artists in Residence“ einlädt.
Der Deutsche Jugendliteraturpreis zeichnet seit 1956 jährlich herausragende Werke der Kinder- und Jugendliteratur aus. Seit 1991 werden mit dem Sonderpreis des Deutschen Jugendliteraturpreises werden im jährlichen Wechsel deutsche Autorinnen/Autoren, Illustratorinnen/Illustratoren und Übersetzerinnen/Übersetzer für ihr Gesamtwerk ausgezeichnet. Der Sonderpreis „Gesamtwerk“ ist mit 12 000 Euro dotiert.